Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen dokumentiert Verstöße gegen die Presse- und Informationsfreiheit weltweit und alarmiert die Öffentlichkeit, wenn Journalist*innen und deren Mitarbeiter*innen in Gefahr sind. Seit dem Website-Relaunch im Mai 2014 geschieht dies aktueller, informativer und umfassender als je zuvor.

Die komplett neu strukturierte und im „flat design“ angelegte Seite zeichnet sich durch ein übersichtliches Informationsangebot aus, welches sich in die verschiedenen Themenbereiche von Reporter ohne Grenzen auffächert.
Auf der Startseite finden sich - prominent platziert - die aktuellen Arbeitsschwerpunkte der NGO mit ausdrucksstarken Bildern in einem großen Slider, sowie die tagesaktuellen Meldungen und Veranstaltungstermine. Großflächige bebilderte Teaser führen die Besucher zu weiteren zentralen Inhalten der Seite wie dem animierten Barometer, das quantitative Daten zur Pressefreiheit anzeigt, oder dem Online-Shop, über den unter anderem der stark nachgefragte Bildband „Fotos für die Pressefreiheit“ bezogen werden kann.
Ein technisches Unikat der Seite stellt die frei zoombare, interaktive Karte dar, die nicht auf Google Maps aufbaut, sondern auf Javascript basiert. Über die Karte lassen sich verschiedene Themen wie der „Zustand der Pressefreiheit“ oder die „Feinde der Pressefreiheit“ auf Länderebene visualisieren und in der sich öffnenden Infowolke per Klick auf ein Land die entsprechenden Detailinformationen einsehen.
Diese statistischen Informationen, die von Reporter ohne Grenzen zentral in einer Datenbank gepflegt werden, werden auch auf den jeweiligen Länderseiten als Angaben zum Zustand der Pressefreiheit automatisiert dargestellt. Auf diesen Länderseiten werden zudem weitere Meldungen präsentiert, so unter anderem die aktuellen Twitter-Feeds. Da Twitter für Reporter ohne Grenzen ein zentrales Handwerkzeug darstellt, wurde für das Backend der Website ein extra PlugIn entwickelt, mithilfe dessen die MitarbeiterInnen eigenständig die Ausspielung von Twitter-Meldungen auf den einzelnen Seiten der Webpage modifizieren können.
Die Website wurde von uns in TYPO3 CMS realisiert, und mit einem responsive Frontend ausgestattet, sodass die Seite auch mit mobilen Geräten ohne Probleme nutzbar ist. Das Spenden-Tool wie auch der Online-Shop wurden an gängige Zahlungssysteme wie Paypal, Kreditkarte, SEPA-Lastschrift oder Sofortüberweisung angeschlossen.
Zum Spenden aufgerufen wird der User fortwährend über die im Footer angeheftete StickyBar, in der direkt das Spendenformular zur Verfügung steht. Im Spendenformular kann über einen Schieberegler der gewünschte Betrag ausgewählt werden. Die je nach Betrag unterschiedlichen Leistungen, die ROG mit der gespendeten Summe umsetzen kann, werden parallel in Bild und Text impressiv aufgezeigt. Das für NGOs wichtige E-Mail-Marketing wurde über eine Schnittstelle zum leistungsfähigen Dienstleister CleverReach umgesetzt, sodass die Kommunikations-Kampagnen der Organisation ab sofort schneller und zielgerichteter umsetzbar sind.
Die zum 20-jährigen Bestehen veröffentlichte interaktive Chronik zeigt auf einer elegant animierten Scrolling-Page mit Parallax-Effekt den Werdegang der NGO von der Gründung im Jahre 1994 bis heute.









