Design für Alle
Bei Lime Flavour glauben wir fest daran, dass gutes Design für alle Menschen da sein sollte. Barrierefreiheit ist für uns kein nachträglicher Gedanke oder eine optionale Zusatzleistung – sie ist ein integraler Bestandteil unserer Philosophie und unseres Designprozesses. Wenn wir „wir machen“ sagen, dann meinen wir eben auch: wir machen es zugänglich.


Was bedeutet Barrierefreiheit für uns?
Barrierefreiheit geht weit über die reine Einhaltung gesetzlicher Richtlinien hinaus. Für uns bedeutet es, digitale Erlebnisse zu schaffen, die von jedem Menschen – unabhängig von körperlichen oder kognitiven Einschränkungen – gleichwertig und mühelos genutzt werden können. Das betrifft beispielsweise Menschen mit:
- Sehbehinderungen: Die auf Screenreader oder Vergrößerungssoftware angewiesen sind.
- Hörbehinderungen: Für die visuelle Alternativen zu Audioinhalten unerlässlich sind.
- Motorischen Einschränkungen: Die möglicherweise keine Maus bedienen können und auf Tastaturnavigation angewiesen sind.
- Kognitiven Einschränkungen: Für die klare und einfache Strukturen, verständliche Sprache und intuitive Navigation entscheidend sind.
Wie setzen wir Barrierefreiheit in unserer Arbeit um?
Barrierefreiheit ist bei Limeflavour kein isoliertes Projekt, sondern ein fortlaufender Prozess, der in jeden Schritt unserer Arbeit integriert ist:
- Konzeption & Strategie: Bereits in der Konzeptionsphase berücksichtigen wir die Bedürfnisse unterschiedlicher Nutzergruppen. Wir denken „inclusive design“ von Anfang an mit.
- Design & Gestaltung: Wir achten auf klare visuelle Hierarchien, ausreichende Kontraste, lesbare Typografie und intuitive Navigation. Farbe ist ein mächtiges Werkzeug, aber wir stellen sicher, dass Information nicht ausschließlich über Farbe vermittelt wird.
- Technische Umsetzung: Wir setzen auf semantisch korrektes HTML, ARIA-Attribute und Webstandards, um die technische Grundlage für Barrierefreiheit zu schaffen. Unsere Entwickler sind im Bereich Web Accessibility geschult und kennen die aktuellen Richtlinien (WCAG).
- Tests & Qualitätssicherung: Wir testen unsere Designs und Entwicklungen regelmäßig auf Barrierefreiheit – sowohl automatisiert als auch mit manuellen Tests und, wenn möglich, mit Nutzer*innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen.
Warum Barrierefreiheit mehr als „nice to have“ ist:
Barrierefreiheit ist nicht nur eine Frage der Ethik und sozialer Verantwortung, sondern auch ein Zeichen für Qualität und Weitsicht. Ein barrierefreies Produkt oder eine barrierefreie Website…
- Erreicht eine größere Zielgruppe: Und schließt niemanden unnötig aus.
- Verbessert die Usability für alle: Denn was für Menschen mit Einschränkungen gut ist, ist oft auch für alle anderen Nutzer*innen angenehmer und effizienter.
- Stärkt das positive Image: Und zeigt, dass Ihr Unternehmen Werte wie Inklusion und Nutzerorientierung ernst nimmt.
- Ist oft auch SEO-freundlicher: Denn Suchmaschinen „mögen“ gut strukturierte und semantische Inhalte.
Accessibility Audit für Bestandsprojekte: Bestehendes zugänglich machen.
Auch für Bestandsprojekte gibt es Wege, die Zugänglichkeit zu verbessern. Der erste Schritt ist ein Accessibility Audit (a11y Audit).
Was ist ein Accessibility Audit?
Ein Accessibility Audit ist eine systematische Überprüfung Ihrer Website oder Ihres digitalen Produkts, um Barrieren für Menschen mit Behinderungen zu identifizieren. Ziel ist es, Schwachstellen aufzudecken und konkrete Handlungsempfehlungen für Verbesserungen zu geben. Ein umfassendes Audit kann verschiedene Methoden und Werkzeuge kombinieren:
- Automatisierte Tests: Tools wie WAVE, axe DevTools oder Lighthouse (im Chrome Browser) scannen Ihre Website automatisiert auf bestimmte Barrierefreiheitsprobleme (z.B. fehlende Alt-Attribute für Bilder, unzureichender Farbkontrast). Diese Tools sind ein guter erster Schritt, decken aber nicht alle Aspekte ab.
- Manuelle Tests: Experten überprüfen Ihre Website manuell, z.B. durch Tastaturnavigationstests, Screenreader-Tests oder die Überprüfung der semantischen Struktur des HTML-Codes. Manuelle Tests sind unerlässlich, um komplexere Barrierefreiheitsprobleme zu erkennen, die von automatisierten Tools nicht gefunden werden.
- Nutzerinnentests: Idealerweise werden auch Nutzerinnen mit Behinderungen in den Testprozess einbezogen. Ihr Feedback ist unschätzbar wertvoll, um die tatsächliche Nutzererfahrung zu bewerten und blinde Flecken aufzudecken.
Wie gehen wir bei einem a11y Audit vor?
Limeflavour bietet umfassende Accessibility Audits an, die auf Ihre spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Unser Prozess umfasst typischerweise: - Umfangsdefinition & Ziele: Gemeinsam definieren wir den Umfang des Audits (z.B. bestimmte Seiten oder Funktionen) und legen messbare Ziele fest.
- Detaillierte Analyse: Wir führen automatisierte und manuelle Tests durch, analysieren den Code, das Design und die Inhalte Ihrer Website oder Ihres Produkts.
- Ergebnisbericht & Handlungsempfehlungen: Sie erhalten einen detaillierten Bericht, der die gefundenen Barrieren klar und verständlich dokumentiert. Der Bericht enthält priorisierte Handlungsempfehlungen mit konkreten Schritten zur Behebung der Probleme, oft inklusive Code-Beispiele oder Design-Alternativen.
- Beratung & Unterstützung bei der Umsetzung: Wir lassen Sie mit den Ergebnissen nicht allein. Wir beraten Sie gerne bei der Umsetzung der Empfehlungen, unterstützen Ihr Team und beantworten Fragen.
Nach dem Audit: Überarbeitung und fortlaufende Optimierung
Ein a11y Audit ist der Startpunkt, nicht das Ende. Nach dem Audit geht es darum, die identifizierten Barrieren systematisch abzubauen. Das kann bedeuten: - Designanpassungen: Kontraste erhöhen, Typografie optimieren, Navigation vereinfachen.
- Technische Anpassungen: HTML-Code semantischer gestalten, ARIA-Attribute ergänzen, Tastaturnavigation verbessern.
- Inhaltsanpassungen: Texte verständlicher formulieren, Alternativtexte für Bilder hinzufügen, Videos mit Untertiteln versehen.
Barrierefreiheit ist ein fortlaufender Prozess. Auch nach der initialen Überarbeitung ist es wichtig, die Zugänglichkeit regelmäßig zu überprüfen und zu verbessern – idealerweise mit wiederholenden Audits und kontinuierlicher Qualitätssicherung.
Gesetzliche Vorschriften zur Barrierefreiheit: Was ab Sommer 2025 gilt
Barrierefreiheit ist nicht mehr nur eine freiwillige Kür, sondern wird zunehmend zur gesetzlichen Pflicht. Ab Sommer 2025 tritt das Europäische Barrierefreiheitsgesetz (EAA - European Accessibility Act) in Kraft und wird weitreichende Auswirkungen auf viele Unternehmen und Organisationen haben. Dieses Gesetz zielt darauf ab, den Binnenmarkt für barrierefreie Produkte und Dienstleistungen zu stärken und die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen zu fördern.
Wen betrifft das Europäische Barrierefreiheitsgesetz?
Das EAA betrifft eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, die besonders relevant für den digitalen Bereich sind, darunter:
Websites und mobile Anwendungen: E-Commerce-Plattformen, Online-Banking, E-Books, Fahrgastinformationssysteme, Dienste im Bereich Telekommunikation, Medien (teilweise) und vieles mehr. Vereinfacht gesagt: Viele Websites und Apps, die Produkte oder Dienstleistungen für Verbraucher anbieten, fallen unter das EAA.
Bestimmte Hardware: Computer, Smartphones, E-Reader, Geldautomaten, Check-in-Automaten etc.
Was bedeutet das Gesetz konkret für Webseitenbetreiber?
Ab Sommer 2025 müssen betroffene Webseiten und Apps barrierefrei gemäß der europäischen Norm EN 301 549 sein. Diese Norm basiert wiederum auf den Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), den international anerkannten Richtlinien für barrierefreie Webinhalte. Konkret bedeutet das unter anderem:
- Einhaltung der WCAG 2.1 (mindestens Konformitätsstufe AA): Dies beinhaltet eine Vielzahl von Kriterien, die sicherstellen sollen, dass Webinhalte wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust sind.
- Barrierefreie Dokumente: Auch PDF-Dokumente oder andere Dokumente, die auf der Webseite angeboten werden, müssen zugänglich sein.
- Klare und verständliche Sprache: Inhalte sollten so formuliert sein, dass sie auch von Menschen mit kognitiven Einschränkungen verstanden werden können.
- Alternativen für Audio und Video: Videos müssen Untertitel und Audiodeskriptionen anbieten, Audiodaten Transkripte.
Was droht bei Nichteinhaltung?
Die genauen Sanktionen bei Nichteinhaltung des EAA werden in den nationalen Gesetzen der EU-Mitgliedstaaten festgelegt. Es ist jedoch davon auszugehen, dass Verstöße geahndet werden können, beispielsweise durch Bußgelder oder Abmahnungen. Noch wichtiger als die potenziellen Strafen ist jedoch die gesellschaftliche und ethische Verantwortung, Barrierefreiheit ernst zu nehmen und niemanden auszuschließen. Und natürlich der positive Effekt auf die Nutzerfreundlichkeit und Reichweite Ihrer digitalen Angebote (siehe oben).
Jetzt handeln und Barrieren abbauen!
Die Zeit bis Sommer 2025 mag noch etwas entfernt scheinen, aber die Umsetzung von Barrierefreiheit ist oft ein komplexer Prozess, der Zeit und Ressourcen benötigt – insbesondere bei umfangreichen Webprojekten oder bestehenden Systemen. Es ist daher ratsam, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen und proaktiv zu werden.
Lime Flavour unterstützt Sie gerne dabei, Ihre digitalen Produkte und Dienstleistungen barrierefrei zu gestalten – sowohl für Neuentwicklungen als auch für die Überarbeitung von Bestandsprojekten. Lassen Sie uns gemeinsam sicherstellen, dass Sie nicht nur den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, sondern auch ein wirklich inklusives und nutzerfreundliches Erlebnis bieten.
Unser Versprechen: Zugänglichkeit als Standard
Wenn Sie mit Lime Flavour zusammenarbeiten, können Sie sicher sein, dass Barrierefreiheit für uns kein Kompromiss ist, sondern ein Qualitätsmerkmal – sowohl für neue Projekte als auch für die Optimierung bestehender Projekte. Wir helfen Ihnen dabei, digitale Erlebnisse zu schaffen, die wirklich für alle zugänglich sind – und das im Einklang mit herausragendem Design und modernster Technologie.
Lassen Sie uns gemeinsam digitale Barrieren abbauen!
Sprechen Sie uns an, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Barrierefreiheit in Ihre Projekte integrieren und Ihre Bestandsprojekte zugänglicher machen können.