Deutscher LandFrauenverband
„Weiblich, ländlich, innovativ“ – so sieht der Bundesverband der Deutschen LandFrauen sich und seine Mitglieder. Inzwischen spiegelt auch die Webseite dieses Image, denn wir durften diese einem Relaunch unterziehen.

Die Gelegenheit haben wir genutzt, um die Informationsarchitektur aufzuräumen sowie ein Design fernab der kochenden Hausfrau zu zeichnen. Dabei haben wir darauf geachtet, dass die Website technisch und gestalterisch so ausgelegt ist, dass sie auch bei geringen Bandbreiten im ländlichen Raum problemlos läuft.
Die Website wartet jetzt mit Klassikern wie Termin- und Newsmodulen, Newslettersystem und einem animierten Header auf, indem neben den Claims zum Verband wichtige Neuigkeiten prominent platziert werden. Sie ist mit TYPO3 realisiert und wird vom Redaktionsteam der LandFrauen selbst gepflegt. Im Rahmen eines SLA-Vertrages stehen wir den LandFrauen mit Service und technischem Support weiterhin zur Seite.
Mit Landportal ...
Eine Besonderheit ist das LandPortal, das wir als internen Bereich in die Website integriert haben und auf dem die LandFrauen ihre Produkte und Dienstleistungen anbieten können. Diese werden per Formular eingetragen und anschließend zentral freigeschaltet. Das Portal ist mit einer Google-Maps-Karte, auf der die Angebote in ganz Deutschland verzeichnet sind, sowie einer Filter- und Suchfunktion ausgestattet und ermöglicht Interessenten eine einfache Recherche.
... Verbändekarte ...
Eine schnelle Kontaktaufnahme kann nun auch zu den einzelnen Verbänden und Vereinen der LandFrauen erfolgen, denn neu ist auf der Website auch eine weitere Kartenanwendung, auf der die deutschlandweit aktiven LandFrauen-Gruppen verzeichnet sind. Die oft autark agierenden Ortsverbände und Vereine können sich selbst über ein Eingabeformular auf der Karte verzeichnen lassen.
... und Themenportal
Neu ist ebenso das Themenportal, welches mit einem Themenspektrum von „Gerechte Chancen“ bis zu „LandFrauen und Landwirtschaft“ Informationen rund um die Belange des Verbandes bereithält. Jede der 5 Rubriken verfügt über eine eigene Portalseite und präsentiert auf dieser die zentralen Beiträge.










