Befragungs-App, Dashboard & Infoseite

Der digitale Kinderrechte–Check

Der „Kinderrechte-Check“ bietet ein Tool zur Selbstevaluation von Unterkünften für Geflüchtete und hilft so dabei, die Situation für geflüchtete Kinder und Jugendliche in Deutschland zu verbessern. Wir freuen uns sehr, dieses Projekt für Save the Children Deutschland e. V. gestalterisch und technisch umgesetzt zu haben.

 

Kund:in

Save the Children Deutschland e.V.

Leistungen

Gestalterische und funktionale Neuentwicklung einer Befragungs-App, eines Auswertungs-Dashboards und einer Infopage. Konzept, Screendesign, Beratung, Programmierung und Betreuung

Veröffentlichung

2025

Mehr Informationen zum Projekt

Save the Children engagiert sich weltweit für das Wohl von Kindern und Familien. Die Organisation setzt sich für Not- und Katastrophenhilfe und Bildungsprojekte bis hin zum politischem Engagement für mehr Rücksicht auf Kinderrechte in der Gesetzgebung ein. Mit unserer Unterstützung hat Save the Children nun den "Kinderrechte-Check" überarbeitet und digitalisiert. Der digitale Kinderrechte-Check verbessert langfristig die Aufnahme- und Unterbringungsbedingungen von minderjährigen Geflüchteten und ihren Familien.

Im Rahmen des Projektes wurde ein digitales Befragungstool als progressive Webapp umgesetzt, mit der Kinder, Jugendliche und Sorgeberechtigte in ihren Muttersprachen ihre Unterkunft bewerten können. Neben den Bewohner:innen der Unterkünfte können mit dem Tool ebenso Fachkräfte und Servicepersonal zur Situation vor Ort befragt werden. Für jede Zielgruppe wurde ein individueller Fragebogen und Befragungsansatz (bspw. mit Gamification-Elementen im Kinderfragebogen) entwickelt und in das Tool integriert.

Für Verantwortliche wie Betreiber:innen und Leiter:innen von Gemeinschaftsunterkünften steht zusätzlich ein Auswertungs-Tool zur Verfügung, welches die Ergebnisse der Befragungen je Unterkunft unter Einhaltung von strikten Datenschutzvorgaben zugänglich macht und übersichtlich präsentiert. Das Tool unterstützt dadurch die Selbstanalyse der Unterkünfte und zeigt Verbesserungspotentiale auf. Zentral ist die Rolle der Unterkunft, die im Dashboard auf die Befragungsergebnisse sowie auf Materialien und individuelle Links zu den Befragungen zugreifen kann. Über das Dashboard kann die Unterkunft auch Dritte Lesende einladen. So können Befragungsergebnisse eigenständig eingesehen werden. 

Begleitet werden Befragungs-App und Dashboard von einer Infopage, die grundlegend über das Projekt informiert und Handlungshinweise zur Verbesserung der Unterbringung geflüchteter Kinder in Unterkünften bietet.

Die Befragungs-App ist auf die verschiedenen Zielgruppen zugeschnitten und in vielen Sprachen verfügbar, damit die Beantwortung allen möglichst leicht fällt.
Das Befragungs-Tool setzt auf altersgerechte Gestaltung und intuitive Verständlichkeit: Statt abstrakten Zahlenwerten werden Smiley-Skalas angeboten. Die Kinderbefragung wird zwischen den Fragen mit kleinen Animationen belebt. Das für die Gamification-Elemente entwickelte Chamäleon wird so zum Treiber der Befragung. Langeweile ausgeschlossen.
Um an einer Befragung teilzunehmen, registrieren sich Unterkünfte im übersichtlich gestalteten Dashboard. Hier werden die QR-Codes zur Befragung erzeugt und die Befragungsergebnisse datenschutzkonform eingesehen.
Im Dashboard können unkompliziert Materialien zur Bewerbung und Durchführung des Kinderrechte-Checks bestellt werden. Alle Materialien sind in der markanten Optik des Projektdesign gehalten.
Die Info-Webseite gibt Auskunft zum Projekt und stellt Praxis-Tipps zur Verbesserung der Unterbringung geflüchteter Kinder in Unterkünften.

Weitere Projekte